Zum Inhalt springen

Wandern im Ahrtal: Entdeckt die schönsten Ahrtal Rundwanderwege und verborgenen Schätze

Das Ahrtal, eingebettet in eine malerische Landschaft nur unweit von Bonn Bad Godesberg, präsentiert sich als ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Hier verschmelzen Naturerlebnisse mit der berühmten Weinkultur zu einem einzigartigen Reiz. Ob sanfte Hügel, steile Weinberge oder idyllische Waldpfade – das Ahrtal hält für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel die passende Route bereit. Entdeckt die Vielfalt dieser tollen Region, die nicht nur mit atemberaubenden Wanderwegen, sondern auch mit herzlicher Gastfreundschaft und beeindruckender Widerstandskraft nach der jüngsten Flutkatastrophe begeistert.

Rundwanderwege, die euch begeistern werden

Für all jene unter euch, die eine Wanderung bevorzugen, bei der der Ausgangspunkt auch wieder das Ziel ist, hat das Ahrtal eine beeindruckende Auswahl an Rundwanderwegen zu bieten.

Rund um die Saffenburg: Weinberge, Burgen und Panoramablicke

007 infotafel ruine saffenburg

Eine weitere reizvolle Rundwanderung führt euch in Mayschoß „Rund um die Saffenburg“. Dieser mittelschwere Weg ist etwa 8,7 bis 8,8 Kilometer lang und in circa 2 Stunden und 40 Minuten zu bewältigen. Das absolute Highlight dieser Tour ist der sensationelle 360-Grad-Panoramablick von der Ruine der Saffenburg, der im Jahr 2020 sogar als „Schönste Weinsicht Ahr“ ausgezeichnet wurde. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den Flusslauf der Ahr und die umliegenden Weinorte. Ein besonderer Tipp ist ein Besuch der Hütte unterhalb der Burg, die an Wochenenden und Feiertagen im Mai, September und Oktober bewirtschaftet ist und malerische Ausblicke ins Ahrtal gewährt.  

000 weinort mayschoss tafel
006 burgruiune saffenburg mayschoss

Zum Blogartikel:

Altenahrer Burgenweg: Eine Tour durch Geschichte und atemberaubende Aussichten

Eine besonders empfehlenswerte Tour ist der Altenahrer Burgenweg in Altenahr. Dieser etwa 9,6 Kilometer lange Rundweg wird mit mittlerer Schwierigkeit eingestuft und beansprucht rund 2 Stunden und 55 Minuten eurer Zeit. Auf dieser Wanderung erwartet euch ein abwechslungsreiches Panorama aus grandiosen Ausblicken und idyllischen Waldabschnitten. Die schroffen Felsformationen und die sagenumwobenen Burgen beziehungsweise Ruinen, die dem Weg seinen Namen geben, sind absolute Höhepunkte. Es ist wichtig zu wissen, dass der Name „Ort der drei Burgen“ möglicherweise etwas irreführend ist, da es sich teilweise um Ruinen handelt. Mit einem Höhenprofil von jeweils 292 Metern im Auf- und Abstieg ist diese Tour für Wanderer mit einer gewissen Grundfitness gut machbar.

Rundwanderweg Panoramaweg Lind – Dreidörfer Naturerlebniswege

001 panoramaweg lind wegtafel

Der Panoramaweg Lind, ein leichter, etwa 6,9 km langer Rundwanderweg, der Teil der Dreidörfer-Naturerlebniswege in der Gegend von Lind im Ahrtal ist. Die Wanderung startet am Wanderparkplatz Hochkreuz und bietet abwechslungsreiche Landschaften mit Waldabschnitten und weiten Wiesen sowie herrliche Panoramablicke, die dem Weg seinen Namen geben. Ein besonderes Highlight ist die Linder Höhe auf 488 Metern mit ihrer einzigartigen Aussicht. Unterwegs liegt die sehenswerte Krippenkapelle, ein Ort der Ruhe mit einer bewegenden Geschichte. Der Weg ist gut markiert und für ein breites Publikum geeignet. Wer länger wandern möchte, kann die vier Dreidörfer Naturerlebniswege zu einer etwa 16 km langen Tour kombinieren. 

003 panoramaweg lind wegmarkiering linde
005 panoramaweg lind feldweg

Zum Blogartikel:

Die Barbarossaschleifen bei Sinzig: Wandern auf historischen Spuren

Rund um die Barbarossastadt Sinzig laden zwei interessante Rundwanderwege, die Barbarossaschleifen (grün und blau), dazu ein, die Region zu erkunden. Die grüne Schleife ist etwa 14,7 bis 15 Kilometer lang, während die blaue Schleife eine Strecke von rund 18 bis 18,5 Kilometern umfasst. Beide Touren starten und enden am Sinziger Schloss und bieten abwechslungsreiche Landschaften mit offenen Feldern, idyllischen Ortskernen und schattigen Wäldern. Die grüne Schleife führt euch unter anderem über den Rheinburgenweg, vorbei am Segelfluggelände Mönchsheide und durch den Ortsteil Franken. Die blaue Schleife hingegen erkundet die Gegend entlang der Ahr, durch Bad Bodendorf, Löhndorf und Westum. Die Verbindung zu Kaiser Barbarossa, der einst in Sinzig weilte , verleiht diesen Wanderungen eine historische Note. Für die Navigation stehen euch digitale Karten und Apps zur Verfügung. Die grüne Schleife hat einen Höhenunterschied von etwa 235 Metern im Aufstieg und 228 Metern im Abstieg, während die blaue Schleife jeweils 276 Höhenmeter im Auf- und Abstieg aufweist. Beide Routen werden als mittelschwer eingestuft und dauern etwa 4 bis 4 Stunden und 55 Minuten.

Birnenrundwanderweg Lantershofen: Themenwanderweg im Grafschafter Ländchen

Nördlich von Bad Neuenahr-Ahrweiler, in der Grafschaft, erwartet euch ein besonderes Naturerlebnis auf dem etwa 8 Kilometer langen Birnen-Rundweg. Dieser leichte Rundweg ist thematisch ganz der Birne gewidmet, einer traditionellen Frucht dieser Region. Entlang des Weges könnt ihr den Birnensortengarten mit verschiedenen Birnensorten, außergewöhnliche hölzerne Rastbänke und die Aussichtsplattform „Fliegendes Dach“ entdecken. Die Strecke von rund 8,1 Kilometern ist in etwa 2 Stunden und 13 Minuten zu bewältigen und eignet sich besonders gut für Familien.

Birnenrundwanderweg Lantershofen: Themenwanderweg im Grafschafter Ländchen
003 birnenrundwanderweg lantershofen weinberg ueber bad neuenahr ahrweiler
005 birnenrundwanderweg lantershofen streuobstwiese

Zum Blogartikel:

Die Traubenpfade rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler: Genusswandern zwischen den Reben

Für Genießer und Weinliebhaber bieten die fünf Traubenpfade rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler entspannte Rundwanderungen durch die Weinberge. Diese Routen variieren in ihrer Länge zwischen vier und acht Kilometern und sind somit ideal für Familien mit Kindern geeignet. Alle fünf Pfade bieten wunderschöne Ausblicke auf das Ahrtal.  

Traubenpfad Nr. 1 – Die kleine Walporzheimer Runde

Mit etwa 7,5 Kilometern und einer Dauer von circa 2 Stunden und 15 Minuten ist dieser mittelschwere Weg die „kleine Schwester“ der großen Walporzheimer Runde.

Traubenpfad Nr. 2 – Eine kurze Wanderung rund um den Forstberg

Dieser leichte, 3,5 Kilometer lange Spaziergang ist in etwa 55 Minuten zu schaffen und eignet sich perfekt für einen abendlichen Ausklang.  

Traubenpfad Nr. 3 – Durch die Weinberge von Bad Neuenahr

Auf 6,2 bis 6,3 Kilometern und in rund 1 Stunde und 45 Minuten führt dieser leichte Weg durch die Weinberge und bietet tolle Ausblicke ins Ahrtal.  

Traubenpfad Nr. 4 – Eine große Schleife rund um Heppingen

Diese mittelschwere Tour ist etwa 7,8 bis 7,9 Kilometer lang und dauert circa 2 Stunden und 15 Minuten.  

Traubenpfad Nr. 5 – Einmal rund um Ehlingen

Mit 3,9 Kilometern und einer Gehzeit von etwa 1 Stunde und 10 Minuten ist dieser mittelschwere Pfad eine entspannte Runde durch die Weinberge.  

Geheimtipp: Der Rundwanderweg Nr. 6 ab Insul durch das idyllische Sahrbachtal

Ein echter Geheimtipp ist der etwa 12,6 bis 14 Kilometer lange Rundwanderweg Nr. 6, der in Schuld startet und durch Winnerath und Insul führt. Diese mittelschwere Tour dauert etwa 3 Stunden und 50 Minuten bis 4 Stunden und 20 Minuten und bietet im Vergleich zu den belebteren Gebieten um Altenahr und Ahrweiler ein eher ungestörtes Wandererlebnis mit fantastischen Ausblicken über die Eifellandschaft. Für eine Stärkung nach der Wanderung gibt es in Insul einige empfehlenswerte Restaurants.  

Abenteuerlich: Die Rundwanderung zum Teufelsloch bei Altenahr

Für Abenteuerlustige empfiehlt sich die mittelschwere Rundwanderung zum Teufelsloch bei Altenahr. Diese Tour ist etwa 7 bis 10 Kilometer lang (mit der optionalen Schleife über den Michelskopp) und dauert circa 2 bis 3 Stunden. Ein kurzer, aber knackiger Anstieg durch den Wald wird mit einem grandiosen Ausblick am Teufelsloch belohnt. Es besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Schleife über den Michelskopp zu wandern. Für das beste Erlebnis wird empfohlen, die Tour in der beschriebenen Richtung zu gehen. Die Sage vom Teufel, der einst das Ahrtal besuchte, verleiht diesem Ort eine besondere Note.  

Panoramablicke garantiert: Die Rundwanderung zur Burgruine Landskron

Eine weitere lohnende Rundtour führt vom Golfplatz Bad Neuenahr auf den Gipfel der Landskrone und wieder zurück. Diese mittelschwere Wanderung ist mit etwa 5,8 Kilometern relativ kurz und in rund 1 Stunde und 35 Minuten zu bewältigen. Vom Gipfel der Landskrone genießt ihr einen herrlichen Ausblick auf das Ahrtal und das Siebengebirge. Am Golfplatz befindet sich „Schönherr’s Restaurant am Köhlerhof“, das zu einer Einkehr einlädt.  

Mehr als nur Natur: Diese Sehenswürdigkeiten solltet ihr euch nicht entgehen lassen

Neben den zahlreichen Wanderwegen hat das Ahrtal auch kulturell und historisch einiges zu bieten.

Die majestätische Burg Are in Altenahr

Hoch über Altenahr thront die Burg Are, eine beeindruckende Ruine mit fantastischem Blick auf den Ort, das Langfigtal und die umliegenden Weinberge. Die Burg blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück und wurde von Graf Dietrich I. von Are erbaut. Viele Wanderwege, darunter der Ahrsteig und der Rotweinwanderweg, führen an der Burg vorbei und laden zu einer Rast ein.  

Das informative Weinmuseum in Mayschoß

Im Gewölbekeller der Winzergenossenschaft in Mayschoß befindet sich ein sehenswertes Weinmuseum. Hier könnt ihr den Weg der Traube vom Weinberg bis in die Flasche verfolgen, historische Geräte bestaunen und die Ahrweinköniginnen seit 1970 bewundern. Im Anschluss empfiehlt sich eine Weinprobe in der ältesten Winzergenossenschaft der Welt.  

Das sagenumwobene Teufelsloch

Das Teufelsloch bei Altenahr ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein faszinierendes Fotomotiv. Die Legende erzählt von einem Teufel, der einst im Ahrtal weilte. Der Wanderweg dorthin hat teilweise alpinen Charakter und erfordert festes Schuhwerk und Trittsicherheit.  

Der aussichtsreiche Krausbergturm in Dernau

Der 361 Meter hohe Krausbergturm bei Dernau bietet einen atemberaubenden Panoramablick über das Ahrtal bis hin zum Kölner Dom bei guter Sicht. In der Nähe des Turms befindet sich das Restaurant Krausberghütte mit einem Spielplatz.  

Die historische Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Ahrweiler

In Ahrweiler verbirgt sich unter den Weinbergen der ehemalige Regierungsbunker, der während des Kalten Krieges erbaut wurde. Heute ist ein 203 Meter langes Teilstück der 17,3 Kilometer umfassenden Anlage als Museum zugänglich und bietet Einblicke in ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte.  

Die faszinierende Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bei Bauarbeiten wurde 1980 in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Römervilla aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. entdeckt. Die gut erhaltenen Mauern und bunten Wandmalereien können in einem Museum besichtigt werden.  

Das malerische Kloster Marienthal

Das ehemalige Augustinerkloster Marienthal, nahe Dernau, ist heute ein Weingut mit einem wunderschönen Innenhof.  

Das Ahrtal – Einzigartig in seiner Vielfalt

Das Ahrtal zeichnet sich durch seine besondere Vielfalt aus.

Das berühmte Rotweinparadies

Die Region ist bekannt als Rotweinparadies, insbesondere für den Spätburgunder. Der Rotweinwanderweg ist die ideale Möglichkeit, diese Weinkultur hautnah zu erleben.  

Die malerische Landschaft entlang der Ahr

Die Landschaft entlang der Ahr ist geprägt von steilen Weinbergen, malerischen Dörfern, schroffen Felsen und bewaldeten Hängen.  

Die herzliche Gastfreundschaft der Winzer und Gastronomen

Die Winzer und Gastronomen im Ahrtal empfangen ihre Gäste mit großer Herzlichkeit und laden zu Weinproben und regionalen Spezialitäten ein.  

Der beeindruckende Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Jahr 2021 sind die Wiederaufbauarbeiten beeindruckend. Viele touristische Angebote sind bereits wieder verfügbar, und Besucher sind herzlich willkommen.  

Unsere Tipps für eure Wanderungen

Um eure Wanderungen im Ahrtal noch unvergesslicher zu machen, haben wir einige Geheimtipps für euch.

Abseits der ausgetretenen Pfade: Unbekannte Routen entdecken

Probiert doch einmal den Ahrtalweg als Alternative zum beliebten Rotweinwanderweg aus. Erkundet auch die weniger bekannten Seitentäler und lasst euch von lokalen Empfehlungen überraschen.  

Gemütliche Einkehr: Straußwirtschaften und Weingüter entlang der Wege

Nutzt die Gelegenheit, in den zahlreichen Straußwirtschaften und Weingütern entlang der Wanderwege einzukehren, um die hervorragenden Ahrweine und regionalen Köstlichkeiten zu genießen.  

Besondere Aussichtspunkte für unvergessliche Momente

Haltet Ausschau nach besonderen Aussichtspunkten wie der Bunten Kuh, dem Altenahrer Eck oder der Landskrone, die euch unvergessliche Panoramablicke bieten.  

Die besten Zeiten für Wanderungen im Ahrtal

Besonders empfehlenswert ist der frühe Herbst zur Zeit der Weinlese, wenn die Landschaft in den schönsten Farben leuchtet und Weinfeste stattfinden. Auch fantastisch ist der Frühling, wenn die Weinberge üppig grün sind, sind ideale Wanderzeiten.  Den Sommer empfehlen wir nicht, da es im Ahrtal überwiegend offene Wege ohne ausreichend Schatten gibt.

Wichtige Informationen zur aktuellen Begehbarkeit der Wanderwege

Informiert euch vor eurer Wanderung auf der offiziellen Tourismusseite des Ahrtals und der Webseite des Ahrsteigs über die aktuelle Begehbarkeit der Wege, da es aufgrund der Flutschäden oder Bauarbeiten zu Sperrungen oder Umleitungen kommen kann.  

Fazit: Packt eure Wanderschuhe – Das Ahrtal wartet!

Das Ahrtal ist mehr als nur eine Wanderregion – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Kombination aus atemberaubender Natur, hervorragenden Weinen und der spürbaren Gastfreundschaft macht jeden Besuch zu etwas Besonderem. Lasst euch von der Schönheit und Vielfalt dieser Region verzaubern und plant noch heute eure nächste Wanderung im Ahrtal!

Übersicht empfohlener Rundwanderwege:

WanderwegStart-/EndpunktLänge (km)Dauer (Std.)SchwierigkeitKey Highlights
Altenahrer BurgenwegAltenahr9,62,9MittelBurgen, Ruinen, Panoramablicke, Waldabschnitte
Panoramaweg LindLind6,91,8LeichtPanoramablicke, Kapelle
Rund um die SaffenburgMayschoß8,7-8,82,7MittelSaffenburg Ruine, Weinberge, 360° Panoramablick
Barbarossaschleife (Grün)Sinzig14,7-15,04,0MittelSinziger Schloss, Rheinburgenweg, Mönchsheide, Franken
Barbarossaschleife (Blau)Sinzig18,0-18,54,9MittelSinziger Schloss, Ahr, Bad Bodendorf, Löhndorf, Westum
Birnen-RundwegGrafschaft8,0-8,22,2LeichtBirnensortengarten, Holzbänke, Aussichtsplattform
TraubenpfadeBad Neuenahr-Ahrweiler3,5-7,90,9-2,3Leicht-MittelWeinberge, Ausblicke ins Ahrtal (fünf verschiedene Routen)
Rundwanderweg Nr. 6 ab InsulSchuld12,6-14,03,8-4,4MittelSahrbachtal, Eifellandschaft, ruhige Wege
Rundwanderung zum TeufelslochAltenahr7,0-10,02,0-3,0MittelTeufelsloch, Ausblicke, optionale Michelskopp-Schleife
Rundwanderung zur Burg LandskronBad Neuenahr-Ahrweiler5,81,6MittelBurgruine Landskron, Ausblicke auf Ahrtal und Siebengebirge

Must-See Attraktionen im Ahrtal:

AttraktionOrtBeschreibungWarum besuchen?
Burg AreAltenahrRuine einer Höhenburg mit PanoramablickFantastische Aussichten, historisches Denkmal, liegt an wichtigen Wanderwegen
Weinmuseum MayschoßMayschoßMuseum zur Geschichte des Weinbaus in MayschoßEinblick in die Weinherstellung, historische Geräte, älteste Winzergenossenschaft der Welt
TeufelslochAltenahrFelsformation mit einer Sage verbundenBeliebtes Wanderziel und Fotomotiv, alpine Anmutung des Wanderwegs
KrausbergturmDernau361 Meter hoher AussichtsturmPanoramablick über das Ahrtal, bei guter Sicht bis zum Kölner Dom
Dokumentationsstätte RegierungsbunkerAhrweilerEhemaliger Atombunker der Bundesregierung, heute MuseumEinblick in die Geschichte des Kalten Krieges, faszinierende unterirdische Anlage
RömervillaBad Neuenahr-AhrweilerÜberreste einer römischen Villa aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr.Gut erhaltene Mauern und Wandmalereien, Einblick in die römische Wohnkultur
Kloster MarienthalNähe DernauEhemaliges Kloster, heute Weingut mit schönem InnenhofMalerische Anlage inmitten der Weinberge, Möglichkeit zur Weinprobe und Einkehr

Hier sind nochmals alle Wanderungen die wir im Ahrtal bisher gemacht haben:

Ahrtal Alle Blogartikel Bad Godesberg & Umgebung Deutschland Drumherum Europa Frühling Herbst Irrel Köln Kölnpfad Luxemburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sommer Trier Winter