Zum Inhalt springen

Suchmaschinenoptimierung Grundlagen: Die wichtigsten Punkte zu Beginn eures eigenen Blogs

Ihr möchtet ebenfalls einen WordPress-Blog wie diesen schreiben und fragt euch nun, wie man mit SEO anfängt. Daher haben wir euch hier diesen SEO Startleitfaden erstellt, der euch einen kleinen Überblick über die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung verschaffen sollte. Allerdings hält dieser Erste-Schritte-Leitfaden keine Geheimnisse bereit, durch die eure Webseite automatisch auf Platz 1 in der Google-Suche erscheint, aber er sollte helfen, dass Suchmaschinen die Inhalte eurer Webseite überhaupt und möglichst auch besser als vorher crawlen, indexieren und verstehen können.

Frage 1: Erscheint eure Webseite in der Google Suche?

Führt als Erstes eine „site:-Suche“ nach der URL eurer Startseite in Google durch. Wenn ihr Ergebnisse seht, befindet sich die Webseite bereits im Index. Eine Suche nach site:https://bonnchen.de/ liefert etwa diese Ergebnisse:

Wenn eure Webseite nicht bei Google indexiert ist:

Obwohl Google regelmäßig Milliarden von Webseiten durchsucht, ist es nicht zu vermeiden, dass dabei einige Webseiten nicht erfasst werden. Wenn eine Webseite von den Google-Crawlern übergangen wird, hat dies oft einen der folgenden Gründe:

  • Die Webseite wurde gerade erst veröffentlicht und der Google-Bot kam noch nicht „vorbei“. Dies kann ein paar Tage bis Wochen dauern. Etwas schneller geht es meist, wenn ihr die Google Search Console mit eurer Webseite verbindet.
  • Die Webseite ist nicht in ausreichendem Maße mit anderen Webseiten verknüpft. Verlinkt eure Webseite auf anderen Seiten und Portalen. BONNCHEN′s erster Backlink kam zum Beispiel von Outdooractiv.
  • Der Aufbau der Webseite erschwert es Google oft, den Inhalt der Seite richtig zu crawlen. Wir empfehlen euch hier WordPress zu benutzen, denn damit könnt ihr beim Aufbau (fast) nichts beeinflussen und daher in der Regel (fast) nichts falsch machen.
  • Google hat bei dem Versuch, eure Webseite zu crawlen, eine Fehlermeldung erhalten oder der Crawler wird durch eine Anweisung blockiert. Manchmal gibt es Fehler, die die einzelnen Seiten wiedergeben (HTTP Status Codes 4xx), Serverfehler (HTTP Status Code 5xx), eine Seite ist mit einem „noindex“ versehen oder die robots.txt Datei enthält falsche Anweisungen. Auch dazu findet ihr Angaben in der Google Search Console.

Frage 2: Bietet ihr den Nutzern qualitativ hochwertige Inhalte?

Die Webseite wird voller und Google findet eure URLs bereits. Dann solltet ihr euch Gedanken über euren Content machen. Google & Co wünschen sich, dass jede Webseite möglichst interessant und nützlich gestaltet wird. „Content is King“ ist hier das Stichwort, wobei Content Text, Bilder und Videos beinhaltet. Nutzer erkennen gute Inhalte und werden dann auch andere Nutzer darauf verweisen. Google „merkt“ das und somit steigt vereinfacht gesagt der Ruf einer Webseite.

Das Wichtigste: Optimiert für eure Nutzer und nicht für die Suchmaschine. Niemand braucht schlecht recherchierte Blogartikel oder den hundertsten Beitrag zu irgendeinem Thema. Bietet euren Nutzern möglichst einzigartigen Content, der ihnen Spaß macht und nützlich ist!

Frage 3: Können Nutzer eure Inhalte schnell, einfach und auf allen Geräten abrufen?

Ihr habt eure Webseite schick gemacht, der erste Content ist drauf, Google findet die Seite – aber findet Google die Seite auch gut? Der Google-Bot möchte eure Webseite genau so „sehen“ wie diese für den Nutzer aussieht. Dazu rendert Google die Seite, und zwar sowohl auf dem PC-Browser, als auch auf dem Tablet und dem Smartphone. Wichtig ist dabei, dass die Seite auf allen Medien, aber besonders auf dem Smartphone, schnell geladen werden kann. Hierzu könnt ihr einige Tests durchführen:

  • Test auf Optimierung für Mobilgeräte: https://search.google.com/test/mobile-friendly
    Der Test sollte die Meldung „Die Seite ist für Mobilgeräte optimiert“ ergeben. Dort seht ihr dann auch, wie die Seite, die ihr prüft, auf dem Smartphone gerendert aussieht.
    BONNCHEN′s Ergebnis:
  • Last, but not least, das Wichtigste für Google sind seit dem letzten Update die Core Web Vitals: https://web.dev/measure/
    Im Kern geht es dabei um den Ladevorgang und die Ladezeit einer Seite, die Interaktivität und die visuelle Stabilität. Hier solltet ihr alle 4 gemessenen Werte in den „Grünen Bereich“ bekommen (dazu – speziell auf WordPress bezogen – wird bald auch noch ein Extra-Artikel kommen).
    BONNCHEN′s Ergebnis:

Frage 4: Werden eure Inhalte von den Nutzern gefunden?

Da dies ein sehr komplexes Thema ist, haben wir entschieden dazu einen separaten Artikel verfassen. Also habt noch ein wenig Geduld. Ihr könnt euch aber schon mal das WordPress-Plugin Rank Math dazu ansehen.

Kommt ihr mit dem Thema SEO überhaupt nicht zurecht, dann solltet ihr euch einen erfahrenen Suchmaschinenoptimierer suchen, der euch hilft!


☙> Hier findet ihr BONNCHEN′s neuste Blogartikel


> Übrigens:

local_florist

#WalkInTrashOut

Bitte hinterlasst jeden Ort genauso wie ihr ihn vorgefunden habt = Müllfrei! Das gilt nicht nur für jegliche Verpackungen, sondern auch für Bioabfälle, Taschentücher und Zigarettenkippen! Achtet auf unsere Natur, wir haben nur die Eine!

thumb_up

#CO₂Kompensation

Wer seinen CO2-Fußabdruck berechnen möchte, dem empfehlen wir den Rechner der Stiftung Wilderness International. Wir kompensieren unseren CO2-Fußabdruck indem wir dort Regenwald kaufen!

photo_camera

#DirectlyFromCamera #NoFilter #NoPhotoshop

Hier werden keine Fotos bearbeitet oder Motive anders dargestellt als diese in Wirklichkeit aussehen. Alles auf unseren Fotos ist unbearbeitet* und ohne das Filter etwas verfälschen!
*lediglich Personen und personenbezogene Daten werden zum Schutz der Privatsphäre durch einen gekonnten Strich oder Klecks in Paint retuschiert 😛